Meinung
In was für einer Stadt leben wir eigentlich ...
In was für einer Stadt leben wir eigentlich ...
… in der die Veranstaltungsbranche angesichts der vierten Welle ein Déjà-vu erlebt. Die Bühne im Hof etwa untertitelte die dadurch ausgelösten Absagen mit einem vielsagenden „Ooom“, Häuser wie das VAZ, wo alle großen Kongresse, Messen und Firmenweihnachtsfeiern abgesagt wurden, müssen die Mitarbeiter wieder in Kurzarbeit schicken. Ärger herrscht dort als Großveranstalter ...
Urban
Warten auf die Dom-Garage
Warten auf die Dom-Garage
Ein Teil der Kooperation zwischen der Stadt und der Diözese ist sichtbar erfüllt – die Oberbank ist ins LT1 zum Linzer Tor übersiedelt. Der alte Standort am Domplatz wird schon bald durch die Stadtbibliothek und die Domothek belebt. Bei anderen Bausteinen des Deals muss nachjustiert werden: Der ehemalige Alumnatsgarten wird zwar künftig für die Öffentlichkeit zugänglich sein, allerdings ...
Urban
St. Pölten bekommt ein Gesundheitszentrum
St. Pölten bekommt ein Gesundheitszentrum
Logistik-Manager Franz Holler errichtet mit seiner Firma Primary Health Care Service (PHC) derzeit das spektakuläre Gesundheitszentrum St. Pölten, das 2023 eröffnen soll. Zur medizinischen Grundversorgung werden dort auf 12.000 Quadratmetern ein Primärversorgungszentrum mit rund 40 Ordinationen, ein Facharzt-Labor, eine Apotheke sowie ein Seminarzentrum zur Verfügung stehen. Im Vollbetrieb ...
Meinung
MFG – Mehr als eine Partei!
MFG – Mehr als eine Partei!
Ich erinnere mich an eine Redaktionskonferenz vor vielen Jahren. Mehr im Spaß, als im Ernst, kam beim Brainstorming zur bevorstehenden Gemeinderatswahl die Idee auf, wir könnten als „MFG-Partei“ antreten. Obwohl es niemandem ernst war, machten wir uns Gedanken, was denn unsere Forderungen wären? Fazit, wir wären: „Für Leiwand. Gegen Oasch.“ Eine Blödelei, die rasch aufzeigte: ...
Urban
LOTHAR & FLORIAN FIEDLER – „Wie konnten sie das zulassen?“
LOTHAR & FLORIAN FIEDLER – „Wie konnten sie das zulassen?“
Die vierte Welle der Corona-Pandemie hat Österreich fest im Griff, die „Impfdebatte“ steuert auf ihren Höhepunkt zu und nach wie vor beschleicht einen das Gefühl, dass viele Aspekte der Krankheit selbst nach über einem Jahr Pandemie noch immer nicht bewusst ...
Urban
Keine Pädagogen zweiter Klasse
Keine Pädagogen zweiter Klasse
Sie sind essenziell für das Funktionieren von Ganztagsschulen, doch in der Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Die Berufsgruppe der Freizeitpädagoginnen und -pädagogen kämpft mit oft schwierigen Arbeitsbedingungen und strukturellen ...
Urban
Hans Jörg Schelling – „Die Politik muss wieder mutiger werden!“
Hans Jörg Schelling – „Die Politik muss wieder mutiger werden!“
Es ist ein strahlender Sonnentag, als wir am späten Nachmittag einen bestens gelaunten Hans Jörg Schelling auf seinem Weingut in Wielandsthal besuchen. Der Polit-Pensionist kommt gerade von einem Treffen in Wien mit hochrangigen Politikern. „Das war ganz nett“, meint Schelling auf seine typisch trockene Art, während er uns ein Glaserl „Messwein“ einschenkt. ...
Meinung
Bissal
Bissal
Ich, 9 Jahre, mit einem Gänseblümchen bewaffnet, an meinen ersten Schwarm Michael denkend: „Er liebt mich, von Herzen, mit Schmerzen, a bissal, a wengal, oder gor net!“ Und am Ende fand sich immer noch ein minikleines Blütenblättchen, das zur gewünschten Antwort führte. Bissal ist seitdem zu einem meiner absoluten Lieblingswörter geworden.
Kein Wort drückt auf so liebevolle Weise ...
Kein Wort drückt auf so liebevolle Weise ...
Urban
Medienökonom Michael Litschka – „Bei Ethik gibt es keine halben Sachen“
Medienökonom Michael Litschka – „Bei Ethik gibt es keine halben Sachen“
Im Oktober erschütterte die sogenannte „ÖVP-Inseraten-Affäre“* die Republik und rückte die teils problematischen Verbindungen zwischen Politik und Medien einmal mehr ungut in den Fokus der Öffentlichkeit. Wir sprachen mit Medienethiker und Medienökonom Michael Litschka von der FH St. Pölten über systemische Schieflagen, überfällige gesetzliche Rahmenbedingungen und darüber, warum ...