MFG - Das Magazin MFG – Team


MFG - Das Magazin
St. Pöltens gute Seite

Thomas Fröhlich

Thomas Fröhlich
Redakteur, Kolumnist
Der Kultivierte. Er spielt zwar nicht Geige wie sein Held Sherlock Holmes, dafür genial mit der Feder, ob nun als Autor von Theaterstücken und Büchern auf der schaffenden Seite, oder als Kulturredakteur auf der journalistischen. Mag keine Hunde, dafür liebt er das Gruseln, v.a. aber jene Künstler, die er mit Tiefgang portraitiert.

Foto Simon Höllerschmid

Vor-Bildlich?

Haben Sie auch die Broschüre „St. Pölten ganz lebendig“ erhalten? Sie ging, glaube ich, an alle Haushalte unserer Stadt. Und löste beim Schreiber dieser Zeilen ein nachhaltiges Aha-Erlebnis aus: Denn er musste erkennen, dass es in STP offenbar keine bildende Kunst gibt.  Zeitgenössische Malerei, Bildhauerei, Fotografie – all das wurde mit keiner Silbe erwähnt. Schon klar, dass so ein – offensichtlich dem Wahlkampf geschuldetes – rathäusliches „St. Pölten ist  ...


Foto Elias Kaltenberger

KURT SCHÖNTHALER - Der Schichtarbeiter

Betritt man das Atelier, das einen eigenen Trakt im Haus von Christa und Kurt Schönthaler einnimmt, fällt sofort eines ins Auge: Entgegen des Bohème-Klischees, Kunstschaffende müssten im Chaos leben, wirkt alles sehr aufgeräumt. Ordentlich. „Ich habe mir soeben wieder eine vernünftige Mal-Situation geschaffen“, erklärt Kurt Schönthaler, dessen Aussehen übrigens eher dem eines Radrennfahrers oder Freeclimbers als jenem eines introvertierten Künstlers entspricht. Während wir einen  ...


Foto Marina - Fotolia.com

Hausieren gehen

Nicht nur beim Fest der St. Pöltner Literatur, das im Rahmen des diesjährigen Blätterwirbels im Stadtmuseum über die Bühne ging, fiel es wieder einmal auf: Die städtische Literaturszene befindet sich derzeit auf einem so noch nie da gewesenen Hoch.
Jungautorinnen und -autoren wie Vea Kaiser, Cornelia Travnicek (die sich demnächst über den Kultur-Förderpreis der Stadt St. Pölten freuen darf) und Michael Ziegelwagner erhalten nicht nur durchwegs hervorragende Kritiken, sondern  ...


Foto Hanna Partaj

Edi Fenzl - Flower Power!

Ein lauer Sommerabend in St. Pölten. Michael Haydn weiht am Herrenplatz sein neues Weinlokal ein. Als Fan des texanischen Bluesrockers Stevie Ray Vaughn hat er sich um jemanden bemüht, der dessen Sound authentisch wiedergeben kann. Bekommen hat er die Edi Fenzl Band, die darüber hinaus ein ultimatives Hendrix-Led Zep-Cream-Brett hinlegt, das die Zuhörerschaft in Nullkommanichts in die späten 1960er beamt, ohne ihre Verwurzelung im Hier und Jetzt zu verleugnen: laut, beseelt, krachig –  ...


Foto zVg

Groovy

In der Seedose feiert man das 10-Jahre-Jubiläum mit einer zünftig-stylishen 60ies-Party. Im Kino retten zwei in edles Tuch gehüllte und vor Coolness platzende Geheimagenten in einer Neuauflage der 1960er-TV-Serie „Solo für O.N.K.E.L.“ quotenträchtig die Welt. Musik/Lifestyle-Gazetten wie „The Mojo 60ies“ sind längst keine Nischenprodukte mehr. Und auch Ihr Kolumnist lässt während des Schreibens dieser Zeilen die Fab Four auf dem Plattenteller kreisen.
Dieser Sommer stand  ...


Foto Igor Normann - Fotolia.com

Genüsslich

Michael Haydn vergrößert also, sprich: er eröffnet ein „richtiges“ Weinlokal in zentraler Lage neben seinem bestens eingeführten Verkaufs- (und Verweil-)Laden. Den Koll gibt’s wieder, reinkarniert als Vinzenz Pauli. Hinter Letzterem steht ein Team, von dem man annehmen darf, dass es – nach den Erfolgsstories Schubert und Emmi – weiß, wie’s geht. Dazu gesellen sich das pittoreske Wellenstein, das freundliche Addo’s, der Dauerbrenner Cinema Paradiso, das verlockende Lorenz,  ...


Foto Hermann Rauschmayr

Am liebsten nackt!

Wieso in ihrem Haus in Pottenbrunn an den Wänden derzeit so viele Bilder von Kühen hängen? „Am liebsten male beziehungsweise zeichne ich Akte. In der Malakademie Bad Reichenhall jetzt im März waren allerdings keine Modelle im Raum – also nahm ich nackte Kühe und Schafe aufs Korn.“ Meint die bildende Künstlerin Eva Riebler-Übleis und schmunzelt, während sie Kaffee kredenzt. Es ist einer der ersten schönen und richtig heißen Tage des Jahres – und so sitzen wir gemütlich im  ...


Foto Stauke - Fotolia.com

Lechts und rinks ...

... kann man nicht velwechsern. Meinte Ernst Jandl, der brillante österreichische Poet, Wortverdreher und Querdenker einst in den 1960ies – er wusste gar nicht, wie recht er noch haben sollte.
Der Schriftsteller Thomas Ballhausen spricht in seinem aktuellen Kurzgeschichten-Zyklus „In dunklen Gegenden“ nicht zuletzt von der Unleserlichkeit der Welt. Vieles, was früher klar linke Agenda war (wie etwa Religionskritik) ist inzwischen nach rechts gewandert, rechte Kernthemen (wie die  ...


Foto Simon Höllerschmid

Der Zeichen-Lehrer

Willkommen in der faszinierenden Welt von Ernest A. Kienzl!

Betritt man das Atelier des bildenden Künstlers Ernest A. Kienzl in der St. Pöltner Josefstraße und sieht sich um, lässt einen das Gefühl nicht mehr los, sich an einem gleichsam aus der Zeit gefallenen Ort zu befinden: ein (scheinbarer) Dschungel aus Abstraktionen und Zeichen, die an archaische Inschriften ebenso wie an futuristische Logos gemahnen, penibel strukturiert und in eine Ordnung gebracht, die  ...


Foto ArTo/Fotolia.com

Ausscheidungsspiele

Wissen Sie, was eine Schnapsidee ist? Z. B. Folgendes: ein Stadion in ein funktionierendes Naherholungsgebiet zu klotzen. Und zwar nicht irgendeins, sondern einen völlig überdimensionierten finanz-, umwelt-, verkehrs- und sicherheitspolitischen Irrsinn, wie wir ihn nun am Ratzersdorfer See erleben dürfen.
Und 2012 wird dann auch ER sein Haupt erheben: der Fußballfan. Meist männlich und nicht selten ein – sagen wir – verhaltenskreatives Benehmen an den Tag legend. Dass zwei  ...