MFG - Das Magazin MFG – Team


MFG - Das Magazin
St. Pöltens gute Seite

Thomas Schöpf

Thomas Schöpf
Redakteur
Der Sportfanatiker. Hätte er sich im Himmel ein Aussehen vom lieben Gott wünschen dürfen, dann wäre er wohl als Fußball oder gelbe Filzkugel zur Welt gekommen. Keiner kennt sich in der Materie Sport so aus wie er. Schöpf kennt die Protagonisten, die Hintergründe, die Netzwerke und kann jede noch so kleine Statistik auswendig.

Foto zVg

Der letzte SKN-Mohikaner geht

Nach dem Rücktritt von Trainer Jochen Fallmann verlässt mit Christian Walter das letzte St. Pöltner „Urgestein“ den Sportklub Niederösterreich (SKN). Freiwillig. Der 53-Jährige verspürt nach knapp 20 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit – zuletzt als Kassier – eine gewisse „Amtsmüdigkeit“. Die Gründe dafür sind mannigfaltig und haben auch mit der aktuellen internen Entwicklung beim Bundesligaklub zu tun.
„Das Rad’l wird sich immer in die gleiche Richtung weiter  ...


Foto Elias Kaltenberger

Schmidi für SKN mehr als nur Maskottchen Lupo

Nach dem Abgang von Kassier Christian Walter ist Harald Schmid (45) – alias Lupo – der längstdienende St. Pöltner „Offizielle“ beim SKN. Seit 2011 gehört er zum Wolfsrudel. „Mein bester Transfer“, verkündete der ehemalige Sportdirektor Christoph Brunnauer einmal in einer launigen Rede bei der SKN Weihnachtsfeier, „weil er mit soviel Herzblut und Leidenschaft Maskottchen ist.“ Der „Schmidi“, wie ihn alle nennen, ist gefühlt auch der geschäftigste SKNler. Als Zeugwart  ...


Foto Nationales Zentrum für Frauenfußball, Tom Seiss

Das EM-Sommermärchen hat den Ursprung in St. Pölten

Bis zu 1,3 Millionen TV-Zuseher, 12.000 begeisterte Fans am Wiener Rathausplatz beim Public Viewing und ein über 1.000-köpfiges Empfangskomitee bei der Rückkehr: Das ÖFB-Frauenfußball-Nationalteam hat mit ihrem Sommermärchen – dem Einzug ins EM-Halbfinale – in Österreich eine Eu(ro)phoriewelle ausgelöst.
Eines der ersten Erfolgs-Kapitel wurde 2011 in St. Pölten geschrieben, mit der Errichtung des „Nationalen Zentrums für Frauenfußball“. Das sieht auch Absolventin und  ...


Foto TC Harland/zVg

Überleben am Luggauerweg 9

Können wir es bitte im Schatten machen“, schnauft der frisch geduschte Markus Sedletzky. Der 29-Jährige schnappt sich einen Gartensessel, kippt dabei fast um und setzt sich unter einem kleinen Partyzelt gleich neben dem Zweier-Platz des TC Harland am Luggauerweg 9 nieder und ist bereit für das Gespräch mit dem MFG. Von den knapp 100 Zuschauern ist eine halbe Stunde nach Spielende noch ein knappes Dutzend anwesend (Familienangehörige ausgenommen). Das Bundesliga-Heimspiel gegen den TC  ...


Foto SKN/Bernhard Herzberger

Ramponiert mit Happy End durchs erste Lehrjahr

Ich bin froh, dass ich die ‚Mission Impossible’ wieder hingekriegt habe“, strahlte SKN-Trainer Jochen Fallmann nach der 1:2-Niederlage bei Rapid am letzten Spieltag. Und bedankte sich danach gleich artig beim SV Mattersburg, der zeitgleich in Ried 3:2 gewann und die Innviertler in die Erste Liga stürzte. Der ehemalige SKN-Trainer Gerald Baumgartner hatte die Burgenländer, für die es sportlich um nichts mehr ging, perfekt eingestellt. Im Frühjahr fuhr der Trainer, den SKN-Obmann  ...


Foto SKN/ Bernhard Herzberger

Böse Geister wird’s hier schon keine geben, oder?

Rüüückblende: Im Sommer 2008 herrscht Europhorie unter den österreichischen Fußball-Fans. „Unser“ Nationalteam ist erstmals bei einer EM-Endrunde dabei, weil Österreich und die Schweiz selbige gemeinsam veranstalten. Die Ernüchterung folgt gleich in der Gruppenphase und kumuliert mit dem Ausscheiden gegen Deutschland im dritten Spiel. „Unser“ einziges Tor erzielt der aus Kroatien stammende Ivica Vastic aus einem Elfmeter, was ZDF-Analyseexperte Jürgen Klopp angesichts dessen  ...


Foto SKN/ Bernhard Herzberger

Der SKN erfindet sich schon wieder neu

35 personelle Veränderungen hat der SKN St. Pölten im Spieler-Kader der Profis seit dem Meistertitel in der Ersten Liga vergangenen Mai vorgenommen. Im Oktober tauschten die „Wölfe“ den Chef-Trainer. Jochen Fallmann ersetzte Karl Daxbacher zunächst interimistisch und seit dem 23. Dezember fix. Co-Trainer wurde erst Thomas Nentwich (anstelle des beförderten Fallmann), dann wurde es für den beruflich doch zu sehr eingedeckten Nentwich auf Weisung von Sportdirektor Frenkie Schinkels  ...


Foto Harald Illmer

Rallye Waldviertel stößt an ihre Grenzen

Mit über 35.000 Zuschauern, 4.000 davon alleine bei den Sonderprüfungen im VAZ, war die 36. Auflage der Rallye Waldviertel eine der erfolgreichsten der Geschichte. Grafenegg und St. Pölten hatten sich schon letztes Jahr als Hot Spots bewährt. Und diverse Kleinigkeiten gegenüber der Premiere – zum Beispiel bessere Einsicht auf die schnellere „Super Special Stage“ oder kürzere Wege zwischen den Sonderprüfungen – wurden vom Veranstalterteam rund um Organisationsleiter Helmut Schöpf  ...


Foto Thomas Schöpf

Über dem FC Sturm 19 St. Pölten kreisen die Geier

Rund fünf Millionen Euro wird der SKN St. Pölten diese Saison ausgeben, um vielleicht den Bundesliga-Klassenerhalt zu schaffen. Das Flaggschiff des St. Pöltner-Vereinsfußballs wurde 2000 gegründet und durfte gleich in der 2. NÖ Landesliga starten, während alle anderen Klubs ganz unten beginnen müssen. Seit 2012 ist der SKN in der NV Arena eingemietet, deren Bau 26 Millionen Euro kostete. Der neben dem SC St. Pölten traditionsreichste Klub der Stadt, der FC Sturm 19 St. Pölten, steht  ...


Foto SKN/Bernhard Herzberger

Nur wer zahlt, schafft an beim SKN

Abstiegskampf in der Bundesliga. Arbeitsrechtliche Streitigkeiten vor Gericht. Transferpoker. Sponsorentermine. Organisatorisches. Trotzdem findet General Manager Andreas Blumauer zwei Tage vor dem Heimspiel gegen Sturm Graz Zeit für’s MFG-Magazin, schließlich geht’s um sein Lieblingsprojekt, die SKN-Strukturreform. „Neun Uhr Vormittag“ schlägt er vor.  Um neun Uhr Früh herrscht dann tatsächlich schon geschäftiges Treiben in der NV Arena. Mit Ausnahme vom urlaubenden  ...