MFG - Das Magazin MFG – Team


MFG - Das Magazin
St. Pöltens gute Seite

Johannes Reichl

Johannes Reichl
Chefredakteur
Das Herz. Zwar muss er in der Redaktion auch als Gehirn herhalten, doch seine wiederkehrende Vergesslichkeit alltäglicher Sachen würde wohl manche schmunzeln lassen. Also lieber: das Herz. Weil "das MFG" ohne ihn undenkbar ist. Weil er alle und jeden kennt und immer und überall mit Leidenschaft und Herzlichkeit überzeugt, weil uns seine ehrliche Freude am gemeinsamen Schaffen täglich beeindruckt. Egal welches Thema, egal welcher Gesprächspartner - nichts bleibt ihm verschlossen. Beseelt vom Hinterfragen und Erzählen liefert er uns sodann mit jeder Zeile ein spannendes Stück dieser vielfältigen Welt.

Foto Deminos - Fotolia.com

In was für einer Stadt leben wir eigentlich...

… in der der Bürgermeister mittlerweile für alles persönlich verantwortlich ist, zumindest wenn es nach der ÖVP geht, die Stadlers Machtentfaltung sonst ja eher skeptisch gegenüber steht. So deckte man per Presseaussendung gnadenlos auf: „4.000 Stadtteil-Bewohner ohne Bankomat, SPÖ Stadler sieht tatenlos zu.“ Tatsächlich war im leidgeprüften Stattersdorf die letzte Bankfiliale samt Bankomt geschlossen worden – seither soll der Zahlungsverkehr dort komplett zusammengebrochen  ...


Foto Etiammos - Fotolia.com

Geschichten vom Scheitern

Scheitern ist in unserer Gesellschaft ein No-Go. Wer gesteht schon freiwillig ein, dass er mit einem Vorhaben keinen Erfolg hatte? Umso bemerkenswerter, dass ein aus Mexiko kommendes Veranstaltungsformat nun auch St. Pölten erreicht hat, als eine von nur vier Städten in Österreich und eine von 150 Kommunen in 50 Ländern auf der ganzen Welt. „Fuckup Nights“ nennt sich der Spaß, bei dem Gründer darüber berichten, wie sie mit Misserfolgen umgehen. Motto: „Fall. Learn. Repeat.“ Und  ...


Foto inpixkommunikation - Fotolia.com

ALLES WIRD TEURER

So auch mit 1. Jänner 2017 die städtischen Abgaben für Wasser, Müll und Kanal. Im St. Pöltner Gemeinderat musste die absolut regierende SPÖ dennoch alleine ins Börsel der Bürger greifen, die Opposition verweigerte die Zustimmung. ÖVP-Vizebürgermeister Matthias Adl spricht von 100 Euro Erhöhung pro Jahr und Haushalt und kritisiert, dass die Gebühren „alle fünf Jahre pünktlich nach der Wahl erhöht werden – obwohl vor der Wahl anderes versprochen wurde.“ SPÖ-Bürgermeister  ...


Foto Chris Beric - Fotolia.com

Frei handeln

Der lange Gang im SPÖ-Landtagsklub wirkt einigermaßen verwaist, als ich an diesem nasskalten Novemberabend in die heiligen Hallen des Hauses 1 des Regierungsviertels eintrete. Aus einem einsamen Büro fällt Licht, begleitet vom Stakkato auf einer Tastatur tippender Finger, ansonst empfängt mich gähnende Leere. Dabei herrschte hier vor gut einer Stunde noch geschäftiges Treiben, hat der SP-Klub doch über seine Linie in der nächsten Landtagssitzung diskutiert. Nun sitzt mir, quasi als  ...


Foto Werner Jäger

Männer allein zuhaus

Was machen Politiker eigentlich so in ihrer Freizeit? Sie schreiben z. B. Bücher, wie Traisens Stadtoberhaupt Herbert Thumpser. „Angefangen hat alles damit, dass meine Frau einmal vom HOFER nachhause gekommen ist und mir erzählt hat, dass sich die Leute wegen einer Wildkamera fast geprügelt hätten. WILDKAMERAS – weil die braucht ja jeder“, muss Thumpser noch heute lachen. Damals hoben er und sein Sohn Sebastian in ihrem Erstling „The Run - Der Kampf um die Wildkamera“ die Familie  ...


Foto Alexi Pelekanos

NESTROY

Es ist schon bemerkenswert. Zum zweiten Mal hintereinander hat das Landestheater Niederösterreich beim Nestroy, der renommiertesten österreichischen Theaterauszeichnung, eine Trophäe mit nach Hause genommen. Konnte man im Vorjahr mit der grandiosen Bürgertheaterproduktion „Glanzstoff“ aus der Feder von Felix Mitterer reüssieren, so hat man heuer zum ersten Mal die Kategorie „Beste Bundesländer Aufführung“ gewonnen. Diese erhielt man für die Produktion „Lichter der  ...


Foto Karl Renner Museum, IFZG, AK Wien

Renner

Da war offensichtlich etwas – oder vieles – was Siegfried Nasko, der als Österreichs renommiertester Renner-Biograf und -Kenner gilt, noch über den zweifachen Staatsgründer zu sagen hatte. Immerhin hat er bereits mehrere Bücher und Biografien zu Karl Renner veröffentlicht, war lange Zeit wissenschaftlicher Leiter des Karl Renner Museums in Gloggnitz und wurde ehemals von Hugo Portisch u. a. gerade aufgrund seiner Kenntnisse um den österreichischen Staatsmann, der an so ziemlich allen  ...


Foto Laiciid

Eine bunte Einheit

Unterstützung bekam er dabei von spanischen, arabischen, lateinamerikanischen sowie österreichischen Institutionen bis hin zum Vatikan. Die rund 25 Musiker sowie zehn Tänzer, die Gosch für die erste Produktion „zusammengesucht“ hat, kommen dabei aus aller Herren Länder „wie Syrien, Irak, Iran, Ukraine, Italien, Kolumbien und weitere.“ Alle Künstler eint, dass sie in Österreich leben und als Flüctlinge gekommen sind, wobei Gosch betont „dass sie allesamt nicht mit dem  ...


Bis zur Unendlichkeit...

Seit Kurzem ist St. Pölten um eine Möglichkeit zur Wochenendgestaltung reicher. Am Schießstattring, dort wo sich früher das legendäre Leo‘s Nachtcafé befand und danach einige Jahre das Frank‘s beheimatet war, findet man jetzt die Club Bar Infinity.  
In der wohl einzigen Innenstadtdisco wird dem Partyvolk alles geboten, was man für einen ordentlichen Fortgehabend braucht: Neben den obligatorischen Getränkeaktionen für beispielsweise Studierende oder Bartträger („Wir  ...


Foto zVg

Neue Sounds

Seit Kurzem ist es endlich draußen: transcended, das erste Soloalbum des St. Pöltener Ausnahmemusikers Johannes Maria Knoll. Darauf zu finden ist Knolls ganz persönliche Interpretation der Bibel in all ihren Facetten. Die 17 instrumentalen Rocknummern – hauptsächlich sehr heavy, teilweise aber auch an Jazz erinnernd – fesseln den Hörer von der ersten bis zur letzten Minute. Die ganze Härte, Brutalität und Katastrophen der Bibel, aber auch deren Philosophie, Moral und Kraft kann man  ...