Rund 800.000 Tonnen Lebensmittel landen in Österreich laut Rechnungshof jährlich im Müll. Schuld daran sind alle: Landwirtschaft, Handel, Konsumenten. Doch auch in St. Pölten sagen Bürger und Unternehmen der Lebensmittelverschwendung den Kampf ...
Nun ist es fix: Niederösterreich wählt am 29. Jänner einen neuen Landtag. Aufgrund der bundespolitischen Makrolage – Stichwort ÖVP-Korruptions-Untersuchungs-Ausschuss – wähnen manche gar das Undenkbare: einen Verlust der VP-Regierungsabsoluten in Niederösterreich. Politologe Peter Filzmaier hält dies aber für ziemlich unwahrscheinlich. Wir sprachen mit ihm über die besondere ...
Die Bewerbung St. Pöltens um den Titel der europäischen Kulturhauptstadt 2024 ist gefloppt, das ist bekannt. Dennoch gab es in den Nachwehen dieser Niederlage Bekundungen bis hinauf zur Landeshauptfrau, St. Pölten touristisch und kulturell aufrüsten zu wollen. Welche Perspektiven gibt es für das Touristenziel St. ...
Neben dem Wald-, Wein-, Most- und dem Industrieviertel ist seit 2001 auch vom Zentralraum Niederösterreich als dem „Fünften Viertel“ die Rede. MFG hat sich erkundigt, was hinter dieser politischen Überschrift ...
Die St. Pöltner Mobile Jugendarbeit „Nordrand“ feierte ihren 21. Geburtstag. Zeit für einen genaueren Blick. Wie ticken die Streetworker? Mit welchen Vorurteilen sind sie konfrontiert? Und was beschäftigt die ...
MFG holte S34-Befürworter und Gegner an einen Tisch um zu diskutieren: Ist die S34 ein Segen für geplagte B20-Anrainer oder ein anti-ökologisches und unzeitgemäßes ...
In Niederösterreich werden und wurden bisher 28 sogenannte „LIFE“-Projekte, also von der EU ko-finanzierte Umweltprojekte durchgeführt. Was wurde konkret umgesetzt und welchen ökologischen Nutzen zeigen die Resultate? MFG hat genauer ...
Viele Wege führen in die Bio-Landwirtschaft. MFG sah sich die Situation ökologischer Landwirte in und um St. Pölten an, fragte nach deren Motivation und beleuchtet ihre Pläne, sich mit anderen „Mitstreitern“ zu ...
Zwei Festnahmen in Folge des Wiener Terroranschlages und weitere islamistische Vorfälle der vergangenen Jahre werfen eine Frage auf: Hat St. Pölten ein Islamismus-Problem? MFG fragte bei Stadt, Polizei und Islamvertretern nach. ...
Im November 2019 formierte sich das Projekt „Klimahauptstadt 2024“ in St. Pölten. Unter seinem Dach tummeln sich eine Vielzahl an Umwelt- und Klimaschutzorganisationen. Welche gemeinsamen Ziele haben sie? Wo gibt es Differenzen? Wie sieht für sie eine „Klimahauptstadt“ ...