MFG - Das Magazin
St. Pöltens gute Seite

Johannes Mayerhofer

Johannes Mayerhofer
Redakteur

Foto Markus Bonner

Ein halber Vatikan für REWE?

[BILD1]

Romana Drexler hat bereits Erfahrung als Aktivistin. Die 39-Jährige aus St. Georgen war in der Kampagne gegen den geplanten Bau der S34 führend dabei. Nun macht sie als Sprecherin der etwa 100 Mitglieder zählenden „Bürgerinitiative Bodenschutz“ gegen den geplanten Bau eines REWE-Zentrallagers in St. Georgen/Hart südlich von St. Pölten mobil. Das MFG-Magazin berichtete zwar, aber nur zur Erinnerung: Der REWE-Konzern lagert seine Waren derzeit in  ...


Foto szmuli - stock.adobe.com

Lebensmittelverschwendung als Volkssport

[BILD1]

Die Frage, wie der neue „Hager“-Bäckerei-Standort am St. Pöltner Hauptbahnhof bei den Leuten ankommt, erübrigt sich von selbst. Alle fünf Minuten wird das „MFG“-Interview mit „Hager“-Geschäftsführer Wolfgang Hager von Kunden unterbrochen, die das Geschäft betreten. Es ist Samstag. „Danke für das Interesse, aber wir haben heute geschlossen“, klärt er sie auf. Geöffnet ist stets von Montag bis Freitag. „Spannend, die Leute kommen  ...


Foto A&W

Peter Filzmaier – „Ein Erdbeben erwarte ich auf keinen Fall“

[BILD1]

Laut bisheriger Demoskopie könnte die ÖVP-NÖ ihre historische absolute Mehrheit verlieren. Was könnte dies politisch für das Land NÖ und für die Landespartei – auch personell – bedeuten?
Die Volkspartei Niederösterreich wird nach jetzigem Stand ihre absolute Mehrheit an Mandaten im Landtag verlieren. Sie könnte aber diese Mehrheit in der Landesregierung behalten, wenn ihr nämlich nach der Wahl statt bisher  ...


Foto Matthias Köstler

Sommer, Sonne – St. Pölten?

Aufstehen, Krone richten, weitermachen“ – so oder so ähnlich lässt sich die Reaktion auf die gescheiterte Bewerbung um den Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2024“ im landes- und kommunalpolitischen St. Pölten samt der Presselandschaft zusammenfassen. Die anfängliche Fassungslosigkeit darüber, dass Bad Ischl sich vor der EU-Jury gegenüber der niederösterreichischen Landeshauptstadt durchsetzen konnte, wich aber schnell beinahe schon trotzigem Selbstbewusstsein.  Die  ...


Foto Hannah Strobl

WO GEHT’S HIER ZUM FÜNFTEN VIERTEL?

[BILD1]

Das Foto zum Beitrag will Herbert Wandl unbedingt vor dem Gemeindebus von Gerersdorf machen. „20 Freiwillige fahren von Montag bis Freitag, um die Mobilität im ländlichen Raum sicherzustellen“, erklärt der ÖVP-Bürgermeister der 1.000-Seelen-Gemeinde westlich von St. Pölten. Doch für Wandl ist der Bus ein Karosserie gewordenes Zeichen für regionale Zusammenarbeit. „Das Projekt wurde vom Regionalverband Niederösterreich begleitet, von den  ...


Foto Hannah Strobl

Jugendarbeit in St. Pölten – Mehr als „nur spazieren & tratschen“

Was Streetwork in Nieder­österreich betrifft, wurde in St. Pölten vor 21 Jahren ein zentraler Grundstein gelegt. Im Jahr 2000 wurde hier die Organisation „Nordrand“ als erste mobile Jugendarbeit des Bundeslandes ins Leben gerufen. „Wir kümmern uns um das Gebiet St. Pölten, Eichgraben und Böheimkirchen“, erklärt Julia Zauchinger, Leiterin des vierköpfigen „Team Nordrand“. Andere Zonen werden von den Partnerorganisationen Südrand, Westrand und Streetwork Pielachtal betreut.  ...


Foto Matthias Köstler

S34 - Das Streitgespräch

[BILD1]MFG: Bevor wir ins Inhaltliche gehen, möchten wir gerne wissen, warum Sie sich zum Thema „S34“ engagieren?

Friedrich Kapusta: Ich lebe seit 40 Jahren in St. Georgen im Kreuzungsbereich B20/Schubertstraße. Ich kenne also die Entwicklung dieser Straße und alle damit verbundenen Probleme. Ich habe dort ein Haus übernommen, es wurde damals schon davon gesprochen, dass die B20 verkehrsberuhigt werden würde. Darauf haben sich viele, ich eingeschlossen, verlassen.  ...


Foto Verbund

„LIFE“ IS LIFE?

Rossatz-Arnsdorf an der Donau, eine 1.050-Seelen-Gemeinde etwa 15 Autominuten westwärts von Krems. Liebliche Wohnhäuser, einige Weinkeller, Gasthäuser und Heurigen sowie Obstgärten. „Nicht viel los“, könnten Besucher der kleinen Gemeinde meinen. Doch hier, im fast schon kitschigen Wachauidyll, geht eines der größten Renaturierungsprojekte Niederösterreichs in seine Endphase: die „Auenwildnis Wachau“. „Hier, im direkten Donau-Hinterland bei Rossatz, das geprägt ist von Auwald  ...


Foto Michael Kietreiber

VERNETZUNG STATT EINZELKÄMPFERTUM? JA NATÜRLICH!

Was landwirtschaftliche Arbeit nach biologischen Prinzipien betrifft, ist Alfred Schwendinger ein Veteran. „Ich bin in den 1980er-Jahren in die biologische Landwirtschaft eingestiegen. Das war eine Zeit der großen Hoffnungen auf dem Gebiet“, erklärt der 66-Jährige. Schwendinger hat nicht bloß einen Bio-Betrieb bei Maria Laach am Jauerling, im äußeren Westen des Kremser Bezirks. Er ist darüber hinaus auch Chef des „Evi“-Naturkostladens nahe der Kremser Innenstadt. Schwendinger  ...


Foto Marko - stock.adobe.com

Ist St. Pölten (k)ein „gutes Pflaster“ für Dschihadisten?

Am Morgen des 3. November, wenige Stunden nach dem islamistischen Terroranschlag des Vorabends in Wien, klicken in der St. Pöltner Fuhrmannsgasse und Probst-Führer-Straße die Handschellen. Polizeikommandos verhaften zwei junge Männer, mutmaßliche Radikalislamisten und Kontaktpersonen des Wiener Attentäters. Zumindest einer von ihnen sitzt wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung in U-Haft. Wenn es um islamistische Umtriebe in Österreich geht, stehen vor  ...