Utl.: „St. Pölten braucht Transparenz und Kontrolle.“
Der Rechnungshof empfiehlt in seinem Bericht vom November 2014 über die Stiftung Bürgerspitalfonds St. Pölten das Wertpapier-Portefeuilles zu ändern. Mit dem heute gefassten Beschluss im Gemeinderat setzt die Stadt ...
In ihren Sitzungen am 24. November 2014 haben der Stadtsenat und der Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten u.a. folgende Beschlüsse gefasst:
Ergänzend zur gestrigen Aussendung zum Dringlichkeitsantrag mit dem Thema Wohnen, dem die SPÖ ihre Dringlichkeit nicht zu erkennen konnte, müssen noch einige Behauptungen und Unwahrheiten klargestellt werden:
„Weiterdenken“ lautet der Slogan der VP-St. Pölten. Sie täte gut daran, das auch so mzusetzen und nicht längst entwickelte Maßnahmen des Bürgermeisters neu einzufordern.
St. Pölten – Einen Schulterschluss beim Wohnbau wünscht sich Vizebürgermeister Ing. Matthias Adl. Die Volkspartei wird deshalb am Montag einen Antrag zum Thema einbringen und hofft auf eine breite Zustimmung. „Wir haben ...
Tagtägliche Schikanen sind falscher Weg. Ausweitung und Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs weitaus zielführender.
„Nach dem Entscheid des Richtersenates am Handelsgericht muss der Prozess jetzt rasch wieder aufgenommen werden. Im Sinne der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler braucht es Rechtssicherheit, wobei wir hoffentlich den ...
Erstmals seit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise scheint im Budget der Landeshauptstadt kein Abgang mehr auf. Damit setzt die Stadt punktgenau ihren mittelfristigen Finanzplan um, der für 2015 das Erreichen ...
Vizebürgermeister Franz Gunacker nimmt zur ÖVP-Aussendung zum ausgeglichenen Budget der StadtStellung: